Gartenbrunnen rechtzeitig winterfest machen!
- Der Gartenbrunnen selbst verträgt Frost, wenn er kein Wasser enthält!! Der Wasseranschluss muss in jedem Fall abgestellt werden. Die Pumpe und alle Schläuche müssen jedoch über Winter entfernt werden. Das ist aber nicht bei allen Brunnen möglich. Hier zeigen wir Ihnen, wie der Gartenbrunnen für den nächsten Winter fit gemacht wird.
Abbauen oder Einbauen
- Ein Springbrunnen, der an die Wasserleitung angeschlossen ist, sollte davon getrennt werden, bevor der erste Frost einsetzt.
- Es muss sämtliches Wasser abgelassen werden!! ( Bei nicht ablassen des Wasser`s kann der Gartenbrunnen zu rissen führen und brechen!! ) A c h t e n sie darauf das bei milden Temperaturen sich Wasser wieder ansammeln kann ( wenn keine Plane um den Gartenbrunnen verzurrt wurde ) und bei weiteren Frosttagen nicht vergessen dieses wieder abzulassen!!
- Wenn sich die Schläuche des Brunnens entfernen lassen, ist es besser, sie über Winter gemeinsam mit der Pumpe in einem frostfreien Raum zu lagern.
- Der Brunnen sollte mit viel klarem Wasser gut abgebürstet werden. Eine Bürste gelangt gut in alle Ecken. Danach sollte der Brunnen aber wieder vollkommen getrocknet werden. Selbst wenn alle sensiblen Teile abgebaut wurden, ist es besser, den Brunnen noch mit etwas Styropor und einer Folie gegen allzu starke Kälte zu schützen.
Fest eingebaute Teile schützen
- Einige Springbrunnen für den Garten lassen sich leider überhaupt nicht auseinander nehmen. Die Pumpe ist dann fest eingebaut und die Teile sind miteinander verklebt. Dann sollte so gut wie irgend möglich alles Wasser entfernt werden.
- Eine gute Hilfe kann ein Föhn sein, der aber bei den Kunststoffteilen nur auf der Kaltstufe eingeschaltet werden sollte.
- Wenn der Brunnen gereinigt ist und sämtliches Wasser entfernt wurde, sollte der Brunnen am besten in Styropor eingepackt werden. Anschließend sollte eine Lage Luftpolsterfolie um den Brunnen und die Pumpe gewickelt werden. Zum Schluss ist noch eine wasserdichte Plane eng um das kleine Bauwerk zu wickeln und die Plane festzurren damit der Wind wenig Angriff Fläche hat.
Gartenbrunnen reinigen
Gartenbrunnen - regelmäßig reinigen
- Auch wenn das Wasser in einem Gartenbrunnen ständig in Bewegung ist, setzen sich doch bald Moose und schleimige Ablagerungen im Brunnen ab. Es sollte möglichst kein chemischer Reiniger eingesetzt werden. Auch Essig ist nicht ideal, um den Gartenbrunnen zu reinigen. Spülen und Schrubben sind die deutlich besseren Reinigungsmethoden.
Schritt für Schritt den Gartenbrunnen reinigen
1. Bewegliche Teile abbauen
- Alle Steinobjekte, die nicht fest eingebaut sind, sollten für die Reinigung entfernt werden. Sie kommen erst zum Schluss wieder in den Gartenbrunnen zurück.
2. Pumpe ausbauen
- Vor allem die Pumpe erfordert viel Aufmerksamkeit. Die Schläuche der Pumpe und das Innenleben sollten mit lauwarmem Wasser ausgiebig durchgespült werden. Keine Reinigungsmittel verwendet!
3. Schale und Steine reinigen
- Die Brunnenschale und die Dekosteine können durchaus mit ein wenig Geschirrspülmittel gereinigt werden. Allerdings muss anschließend mit viel klarem Wasser nachgespült werden.
4. Wasser einfüllen
- Wenn der Brunnen frisch mit Wasser befüllt wird, sollten Sie etwas Algenhemmer aus der Aquaristik hinzufügen. Füllen Sie immer zuerst die Pumpe mit Wasser auf, damit diese nicht trocken läuft. Die Steinobjekte sollten Sie ruhig erst nach dem Auffüllen des Wassers wieder einsetzen.
Beim Kauf einen`s Gartenbrunnen, wird diese Information ihnen zugeschickt oder der Pumpe beigefügt.